- Einheitengesetz
- Einheitengesetz,Kurzbezeichnung für Gesetz über Einheiten im Messwesen, Gesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 2. 7. 1969, in Kraft getreten am 5. 7. 1970, durch das die SI-Einheiten des Internationalen Einheitensystems mit ihren Vorsätzen für dezimale Vielfache und Teile als gesetzliche Einheiten, die im geschäftlichen und amtlichen Verkehr stets zu verwenden sind, eingeführt wurden. Üblicher Namen für SI-Einheiten (einschließlich deren dezimale Vielfache oder Teile) wie Liter, Tonne, Bar, Hertz und Grad Celsius bleiben zugelassen. Als gesetzliche Einheiten, die nicht vom SI her definiert sind, gelten die Zeiteinheiten Minute, Stunde und Tag, die Winkeleinheiten Vollwinkel, Grad und Gon sowie auch die atomaren Einheiten Elektronvolt und (vereinheitlichte) atomare Masseneinheit. Außerdem werden als gesetzlich zugelassene abgeleitete Einheiten mit eingeschränktem Anwendungsbereich genannt: die Dioptrie für den Brechwert optischer Systeme, das Ar und das Hektar zur Angabe des Flächeninhalts von Grundstücken, das metrische Karat zur Angabe der Masse von Edelsteinen und das Tex zur Angabe der längenbezogenen Masse von textilen Fasern und Garnen.Gesetzlich festgelegt sind die Einheitennamen und die Einheitenzeichen. Sie sollen im geschäftlichen und amtlichen Verkehr angewendet werden. Für die Umstellung auf die meisten der gesetzlichen Einheiten war eine Frist bis zum 31. 12. 1977 gesetzt. Die nichtgesetzlichen Einheiten Curie, Rad, Rem und Röntgen waren im geschäftlichen und amtlichen Verkehr noch bis zum 31. 12. 1985 zulässig. Verschiedene Einheiten sind bereits seit dem In—Kraft—Treten des Einheitengesetzes verboten, z. B.: ata, atü, bW (Blindwatt), den (Denier), dz (Doppelzentner), G (Gauß), Gb (Gilbert), in (inch, auch englisch Zoll), Kilogramm und Tonne als Krafteinheiten, M (Maxwell), Nm3 (Normkubikmeter), Oe (Oersted), Pfd (Pfund), Ztr (Zentner).Durch das Einheitengesetz wurden gleiche Einheiten für Größen gleicher Art in allen Wissensgebieten (Ausnahme: Atomphysik) eingeführt: für die Kraft das Newton, für Arbeit, Energie und Wärme das Joule und für Leistung und Wärmestrom das Watt. Da die Stunde eine gesetzliche Einheit ist, bleibt neben dem Joule auch weiterhin die Kilowattstunde eine gesetzliche Einheit.
Universal-Lexikon. 2012.